Brauerei-Souvenier-Sammler-Treffen in Hanfthal. Sammler aus Europa tauschen sich sich aus. © Fritz Huber

In Hanfthal beim Hanfwirt gings letzte Woche rund!

Nein, nicht was Sie denken, aber zumindest genauso lustig!
Hier fand ein Treffen von „Brauerei-Souvenier-Sammlern“ statt. Neben Bierdeckeln, die einem natürlich als Erstes in den Sinn kommen, werden auch noch so Dinge wie Korkenkronen, Flaschen und Etiketten auf den Tisch gelegt.
„Am besten, man reist schon am Vortag an und streift bei launigen Gesprächen mit Sammlerkollegen, einem Krügerl und gutem Essen angestaute Reisestrapazen ab. In dieser entspannten Atmosphäre beginnen die Sammler bereits ihre Fühler nach ersten Tauschobjekten auszustrecken“, schildert Fritz Huber, Sammler aus Hagenberg.
Diesmal waren Sammelwütige aus Deutschland, Tschechien, Slowakei, Schweiz und nicht zuletzt aus Österreich vertreten.

Brauerei-Souvenier-Sammler-Treffen in Hanfthal. Auch Sammler aus Europa waren da.
Brauerei-Souvenier-Sammler-Treffen in Hanfthal. Auch Sammler aus Europa waren da.
© Fritz Huber

Hier wurde gestöbert und gefunden. Man wusste genau, wonach man suchte!
Hier wurde gestöbert und gefunden. Man wusste genau, wonach man suchte!
© Fritz Huber

Die eigentliche Tauschaktion selbst fand am nächsten Morgen ab neun Uhr statt, wenn auch die letzten Sammler angereist sind. Da geht es dann so richtig zur Sache. Dieser offizielle Teil des Sammlertreffs ist sehr intensiv, dauert aber nur maximal eine Stunde, denn die Nacht davor war lange und man möchte ja auch wieder rechtzeitig, mit neuen Sammelstücken in der Tasche, den Heimweg antreten.

Fritz Huber führt akribisch genau Buch über seine Bierdeckelsammlung aus aller Welt. © Regina Courtier
Fritz Huber führt akribisch genau Buch über seine Bierdeckelsammlung aus aller Welt. © Regina Courtier

„Diese Pappuntersetzer, die früher aus Holz hergestellt und mit einem einfärbigen Holzschliffdruck versehen wurden, haben es mir wahrlich angetan“, begeistert sich Huber und präsentiert seine Schätze, die er akribisch katalogisiert, sortiert und digitalisiert, in seinem Privatmuseum aufbewahrt.

Fritz gibt Einblick in sein Privatarchiv. © Regina Courtier
Fritz gibt Einblick in sein Privatarchiv. © Regina Courtier

Fritz Huber der in seiner aktiven Zeit bei Hubertus Bräu gearbeitet hat erzählt, dass sich dieses Hobby über Jahre ganz nebenbei entwickelt hat. Einige Bierdeckel sind als Urlaubssouvenier mitgekommen, andere wurden eingetauscht, oder gekauft. Aber so richtig aktiv wurde Huber erst nach seinem Pensionsantritt.
Heute darf der Sammler 70.000 Bierdeckel aus aller Welt sein Eigen nennen. Die doppelten Exemplare, die noch viermal so viel ausmachen, sind da nicht mitgerechnet. Mit dieser Sammlung liegt Huber österreichweit im oberen Spitzenfeld und darf sich deshalb „Meistersammler“ aus Leidenschaft nennen.

Der Hagenbeger zeigt seine Kostbarkeiten! © Regina Courtier
Der Hagenberger zeigt seine Kostbarkeiten. Ein historischer Bierdeckel! © Regina Courtier

Huber ist auf Internationale Sammlertreffen ebenso anzutreffen, wie auf den vierteljährlichen Treffen aller Sammler österreichweit und natürlich auch bei den Zusammenkünften der Sammler aus der Region.
„Mein ganz besonderer Wunsch wäre, junge Sammler zu motivieren. Es fehlt der Szene am Nachwuchs. Es wäre so wichtig all unsere Insiderinformationen weiter zu geben und vor allem auch zu wissen, dass unsere Sammlungen weiter betrieben werden.  
 
 „Unser Steckenpferd“ So nennt sich die Fachzeitschrift, welche der  Erste Österreichischer Brauerei- Souvenir-Sammlerclub, kurz „1. ÖBSC“ in regelmäßigen Abständen herausbringt. Sie informiert in frischen kurzweiligen Kapiteln über nahezu alles rund ums Bier, den Wert eines Bierdeckels und das weltweit verzweigte Vereinswesen zu diesem Thema.
„Es zahlt sich also allemal aus, auf den eigenen Dachboden zu klettern um nachzusehen, ob da nicht wo eine Kiste voll mit Bierdeckeln steht. Denn es sind die alten Exemplare, die faszinieren“, so Huber, „davon gab es damals nur geringe Auflagen. Aus einer solchen Serie ein Exemplar zu besitzen, lässt jedes Sammlerherz höherschlagen!“

Titelbild: © Fritz Huber/Hagenberg

Das könnte Sie auch interessieren:

„Malen mit Erde“ – eine kreative Erfolgsidee aus Nodendorf

Cornelia Felkl-Ederer, Kunsttherapeutin und Mitwirkende der „Oberleiser Steinläufer“.

Nationalparkdirektorin Edith Klauser und Künstlerin Raja Schwahn-Reichmann in den Kulissen den Autheaters

Die „DonAUräume“ verabschieden sich – Neue Ausstellung im schlossORTH Nationalpark-Zentrum in Planung

Die „DonAUräume“ verabschieden sich – Neue Ausstellung im schlossORTH Nationalpark-Zentrum in Planung Nach 21 Jahren schließt die Ausstellung „DonAUräume“[…]

Besuch bei Michis Meckertheater

Ferien, wie sie sein sollen – Naturerlebnisse in Hohenau

Ferien, wie sie sein sollen – Naturerlebnisse in Hohenau Vom Floßbau über Vogelberingung bis zum Podcast-Projekt: In Hohenau wurde[…]

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert