Gerda Zipfelmayers Rezept des Monats August: Gänseblümchen-Knäcke. (c) Gerda Zipfelmayer

Nachhaltig & saisonal kochen im August mit Gerda!

Gerda Zipfelmayer liefert uns zusätzlich zum Monatsrezept auch gleich eine Apfelstrudel-Kreation, die es in sich hat. Erstens, weil aktuell die halbreifen Äpfel zu Boden fallen, die zu schade zum Kompostieren sind. Und zweitens, weil man nie genug Rezepte für einen Apfelstrudel haben kann. Wobei … dieses Strudelrezept fällt eher in die Kategorie Kabarett – aber lest selbst:

Apfelstrudel à la Gerda

Der reiselustige Apfelstrudel.
Der reiselustige Apfelstrudel

Gerda schneidet die Äpfel, hebt die Schalen für Apfeltee auf und gibt die blättrig geschnittenen Apferl gemeinsam mit den üblichen Zutaten – in Rum eingelegte Rosinen, Butterbrösel, Zucker, Nüsse, Zimt – auf den Strudelteig. Dann wird eingerollt, ab ins Rohr … und: Das Backrohr funktioniert nicht!
Also ruft Gerda ihre Schwiegertochter an. Diese heizt – wie befohlen – ihren Ofen vor. Gerda packt den Strudel samt Blech, schleppt das zwei Kilo schwere Teil zwei Stockwerke hinunter, bewältigt weitere 350 Meter bis zum Parkplatz, platziert das rohe Strudelwerk im Kofferraum und fährt im Eiltempo quer durch Stockerau zur Schwiegertochter. Dort wird der mobile Strudel auf ein adäquates Backblech umgebettet und gebacken.
Fazit: „Der Strudel war gerettet, dafür war ich abgestrudelt“, lacht Gerda. „Bis auf ein paar Risse im Teig, entstanden durch meine rasante Fahrweise und den Backblechwechsel war der Apfelstrudel köstlich.“
Das genaue Rezept für die Strudelfülle findet ihr übrigens in „Omas Kräuterrezepte“ auf Seite 175 (Freya Verlag)
So, aber jetzt endgültig zum August-Rezept.

Rezept des Monats: Gänseblümchen-Knäcke

Einen Tag später, als wie durch Zauberhand das „spinnerte“ Backrohr wieder funktioniert, zaubert Gerda – diesmal ganz ohne Drama – ihr knuspriges Gänseblümchen-Knäcke.

Zutaten:

  • 150 g glattes Mehl
  • 300 ml prickelndes Mineralwasser
  • 250 g geriebener Käse (was halt da ist)
  • 2 Handvoll Gänseblümchen
  • etwas Vogelmiere
  • Kräutersalz
  • etwas Chilipulver
Die Vorstufe zum Gänseblümchen-Knäcke.
Die Vorstufe zum Gänseblümchen-Knäcke.

Zubereitung:
Mehl, Salz und Wasser mit einem Handmixer oder Quirl glatt rühren. Käse und fein gehackte Kräuter unterheben. Würzen. Es entsteht ein dünnflüssiger Teig.
Diesen auf ein mit Backpapier belegtes, leicht geöltes Blech gießen und gleichmäßig verteilen. Bei 220 °C ca. 25 Minuten backen.
Tipp: Nach der Hälfte der Backzeit mit einem Pizzaradl Sollbruchstellen einritzen – das sorgt später für hübschere Stücke. Nach dem Auskühlen in Stücke brechen und bei niedriger Temperatur nochmals kurz nachbacken – für extra Knusprigkeit.
Das vollständige Rezept findet ihr auf Seite 195 in „Omas Kräuterrezepte“ (Freya Verlag)

Das August-Rezept. Knackig, würzig, süchtig machend. Das Gänseblümchenknäcke von Gerda Zipfelmayer.
Alle Fotos © Gerda Zipfelmayer
Das August-Rezept. Knackig, würzig, süchtig machend. Das Gänseblümchenknäcke von Gerda Zipfelmayer.
Alle Fotos © Gerda Zipfelmayer

Schaut’s Euch das auch noch an:

„Eine Reise zum Ich“ – Sanja Langers Weg zur Cranio-Sacral-Praktikerin

„Eine Reise zum Ich“ – Sanja Langers Weg zur Cranio-Sacral-Praktikerin „Wenn Worte nicht mehr reichen, kann Berührung der Schlüssel[…]

© Regina Courtier. Die Faden, oder der Fadenbach, Orth an der Donau, Ilse Windisch, Nationalpark-Donauauen, Schlossinsel, Topothek, Dotierung, Donauarm, Mühldumpf.

Der Fadenbach. Die Geschichte eines verlandeten Nebenarmes der Donau. Von Hochwassern, sinkenden Grundwasserspiegeln und neuem Leben!

Der Fadenbach. Die Geschichte eines verlandeten Nebenarms der Donau.Von Hochwassern, sinkenden Grundwasserspiegeln und neuem Leben! Titelbild: © Regina Courtier[…]

Netzwerken bei Kaffee und Buffet – Das Unternehmerfrühstück im Weinviertel

Netzwerken bei Kaffee und Buffet – Das Unternehmerfrühstück im Weinviertel Frühstücken und dabei gute Ideen entwickeln – das ist[…]

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert