6 Jahre KU.BA Wittau – ein Geburtstagsfest mit Texten, Kabarett und viel Herz
Letzten Donnerstag feierte ich gemeinsam mit vielen weiteren Kulturbegeisterten den 6. Geburtstag des Kulturvereins KU.BA Wittau – und das diesmal nicht nur als Gast, sondern sogar auf der Bühne, neben Größen der heimischen Literatur- und Kabarettszene. Ich muss zugeben, ich schreibe zwar lieber, als selbst vor Publikum aufzutreten – aber Spaß machte es dennoch.
Wie erwartet ließen die Gratulanten und Freunde des Kulturvereins die Gelegenheit nicht ungenutzt und füllten den Saal im Wittauer Gasthaus Breinreich, dem Zuhause von KU.BA. Den Abend eröffnete die Krimiautorin Beate Maly, die aus „Mord in der Wiener Werkstätte“ las. Die begeisterte Zuhörerschaft deckte sich gleich in der Pause mit historischen Kriminalromanen ein, die der Groß-Enzersdorfer Buchhändler Wolfgang Alexowsky mitgebracht und Beate Maly signiert hatte.
Durch den Abend führten Andrea Rammel – die Frau, ohne die es KU.BA wohl nicht in dieser Form geben würde. Sie gestaltet Layouts, kümmert sich um Website, Programm-Nachlese und PR, bucht Künstler*innen, schnürt Sponsorpakete und sorgt gemeinsam mit dem gesamten Team dafür, dass in Wittau Kultur auf höchstem Niveau stattfinden kann. Und an ihrer Seite – zumindest für diesen einen Abend auf der Bühne: Herbert Breinreich, Wirt, Wittauer Institution und KU.BA-Kassier. Mit viel Schmäh blickten die beiden auf sechs Jahre Kulturarbeit zurück.
Nach der Pause, in der es Brote, Kuchen und Sekt für die Festgäste gab, waren Martha Böck und ich an der Reihe. Unsere Texte sind während der Probstdorfer Sommerakademie entstanden – und Andrea fand, sie gehören auch nach Wittau auf die Bühne. Danach sorgten die Schweizer Kabarettistin Isabel Meili und der Wiener Lehrer und Kabarettist Markus Hauptmann für einen schwungvollen Abschluss.






Sechs Jahre KU.BA – Zahlen, Geschichten und Highlights
Sechs Jahre KU.BA – das ist ein guter Grund zu feiern. In dieser Zeit fanden 96 Veranstaltungen statt, davon allein 43 Kabaretts – das beliebteste Format in der Kulturmetropole Wittau. Lesungen gab es bisher vier, an diesem Abend mit Beate Maly die fünfte. Das noch junge Format „Pub Quiz“ entwickelt sich zum Favoriten der Kultur- und Kulinarikhungrigen und ist stets rasch ausverkauft. Und apropos ausverkauft: Kassier Herbert Breinreich stellte nicht ohne Stolz fest, dass bisher schon 8.888 Karten verkauft wurden.
Die Titel der Abende lesen sich wie ein kleines Kulturarchiv: „Tod eines Winzers, Familientreffen, Cuba libre, Lockvögel, Mörderischer Seegang, Aufpudeln …“ und nicht zu vergessen der legendäre italienische Abend, bei dem noch um Mitternacht in der Gaststube gesungen wurde.
Persönliches Fazit
Ich freue mich sehr, Andrea kennengelernt zu haben. Ich komme immer wieder gerne nach Wittau – weil es dort nicht nur großartige Veranstaltungen gibt, sondern auch ein besonderes Gespür für die Menschen, die zusammenkommen. Es ist ein Ort zum Wohlfühlen, und genau so sollte Kultur sein: nahbar, lebendig und herzlich.
Die Region braucht Kultur – und Menschen wie Andrea, Herbert und alle, die KU.BA mittragen, die Zeit und Energie investieren, damit wir gemeinsam lachen, lesen, zuhören und feiern können. Auf die nächsten sechs Jahre!
Du liest mit Begeisterung unsere Beiträge und möchtest einen Teil zu unserer Arbeit beitragen? Dann unterstütze uns hier.
Das ist übrigens auch lesenswert:




No responses yet