Koch- und Backrepezpte. Reseverwertung und Verarbietung von und mit Gerda Zipfelmayer aus Stockerau.

Kohl-Erdäpfel-Strudel à la Gerda! Das Rest‘l-Rezept des Monats

Im Oktober wird’s teilweise schon ein bissl frostig. Der perfekte Zeitpunkt, das Backrohr anzuwerfen und unserer Kräuterspezialistin und Resteverwerterin Gerda Zipfelmayer wieder einmal über die Schulter zu schauen.
Damit die Rezepte für Weinviertel besser lesbar sind, haben wir uns erlaubt, einige der Zutaten nach „Staribachers Großem Weinviertler-Dialektlexikon“ in Mundart zu übersetzen.

Zutaten für den herzhaften Strudel

  • Ausgezogener Strudelteig
  • 500 g gekochte „Ejpföhn“ (Erdäpfel) würfelig geschnitten
  • 300 g Köhch (Kohl) fein geschnitten
  • Butter
  • Salz, Pfeffer, gemahlener Kümmel (nach Geschmack)
  • Wurstreste, alternativ Käsereste – oder eine Mischung aus beidem
  • 2 Oa (Eier)
  • 2 EL Semmelbrösel
  • Kreidln (Kräuter) nach Wahl

Und so wird’s gemacht:

Butter zergehen lassen, den nudelig geschnittenen Köhch und die würfelig geschnittenen Ejpföhn dazugeben. Mit Salz, Pfeffer und dem gemahlenen Kümmel würzen. Wurstresteln dazu geben und mit Kräutern (Girsch war der Insidertipp von Gerda) abschmecken. Die zwei verquirlten Eier darüber und alles gut vermischen.
Den Strudelteig (gerne auch Fertigteig) ausziehen, mit zerlassener Butter bestreichen und die Brösel drauf verteilen. Die fertige Fülle nun auf den vorbereiteten Teig auftragen, die Ränder freilassen und mit Hilfe eines Geschirrtuches den Teig einrollen und auf das mit Backpapier belegte Backblech legen. Eventuell noch mit Ei bestreichen und dann bei 200 Grad ca. 20 Minuten backen.

Tipp von Gerda: Mit Kräuterjoghurt servieren.

Alle Kochrezepte sind auch in Gerdas Buch: „Omas Kräuter Rezepte“, oder auf ihrem Facebook-Account zu finden.

Fotos: Titelbild: © Regina Courtier, Fotos zum Rezept: © Gerda Zipfelmayer

Das ist vielleicht auch noch interessant:

„Eine Reise zum Ich“ – Sanja Langers Weg zur Cranio-Sacral-Praktikerin

„Eine Reise zum Ich“ – Sanja Langers Weg zur Cranio-Sacral-Praktikerin „Wenn Worte nicht mehr reichen, kann Berührung der Schlüssel[…]

© Regina Courtier. Die Faden, oder der Fadenbach, Orth an der Donau, Ilse Windisch, Nationalpark-Donauauen, Schlossinsel, Topothek, Dotierung, Donauarm, Mühldumpf.

Der Fadenbach. Die Geschichte eines verlandeten Nebenarmes der Donau. Von Hochwassern, sinkenden Grundwasserspiegeln und neuem Leben!

Der Fadenbach. Die Geschichte eines verlandeten Nebenarms der Donau.Von Hochwassern, sinkenden Grundwasserspiegeln und neuem Leben! Titelbild: © Regina Courtier[…]

Netzwerken bei Kaffee und Buffet – Das Unternehmerfrühstück im Weinviertel

Netzwerken bei Kaffee und Buffet – Das Unternehmerfrühstück im Weinviertel Frühstücken und dabei gute Ideen entwickeln – das ist[…]

No responses yet

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert