Sommer-Genusstour 2025 – Ein Tag, 25 genussvolle Stationen
Ein ganzer Tag im Zeichen des Genusses, der Begegnung und der regionalen Vielfalt. Am 3. August lud das Weinviertel erneut zur beliebten Sommer-Genusstour ein.
25 ausgewählte Betriebe öffneten ihre Türen und verwandelten das Weinviertel in eine einzige große Entdeckungsreise für alle Sinne. Das Sommer-Projekt der Weinviertel Tourismus GmbH bot die perfekte Gelegenheit, authentische Produzenten kennenzulernen, einen Blick hinter die Kulissen zu werfen – und natürlich zu verkosten, zu genießen und einzukaufen.


Alle zwei Stunden fanden spannende Führungen durch Höfe, Manufakturen und Werkstätten statt. Dabei gaben die Gastgeber Einblick in ihre Arbeit und Leidenschaft – begleitet von einer Vielzahl regionaler Köstlichkeiten, die direkt vor Ort verkostet werden konnten.Wer wollte, konnte sich zusätzlich mit regionalen Spezialitäten für zu Hause eindecken oder in persönlichen Gesprächen mehr über die Philosophie hinter den Produkten erfahren.


Ein Besuch bei APIS-Z in Königsbrunn
Unser Weg führte uns an diesem Tag zur Demeter-zertifizierten Imkerei APIS-Z in Königsbrunn. Dort erwartete uns nicht nur eine kostenlose Führung durch den Permakulturhof, sondern auch eine beeindruckende Vielfalt an Honigprodukten, wie Bio-Honig, Propolis, Bienenwachskerzen, Honigessig – alles handgefertigt von Imker Wolfgang Schmidt und seinen rund 8 Millionen fleißigen Mitarbeiterinnen.
Das Wetter spielte mit, sodass auch ein Besuch bei den Bienenstöcken möglich war und so einen faszinierenden Einblick in das Leben des Bienenvolkes bot. 
Besonders spannend, die Hofgemeinschaft von APIS-Z arbeitet eng mit Partnerbetrieben wie „Kraut & Leben“ zusammen, die ihre Landwirtschaft konsequent nach den Prinzipien der Permakultur gestalten.




Ein weiteres Highlight war die Verkostung von Bio-Weinen und Traubensäften des befreundeten Winzers Franz Zwanzinger. 
„Die feine Weinbegleitung war ein voller Erfolg“, so Gastgeber Wolfgang Schmidt. „Vor allem die Traubensäfte haben wunderbar mit den Schmankerln von unserem Buffet harmoniert.“ 
Auch in Zukunft ist einiges geplant. Im hauseigenen, alten Weinkeller sollen demnächst Speisepilze gezüchtet werden – ein Vorhaben, das angesichts des dort herrschenden Mikroklimas ideale Voraussetzungen mit sich bringt.
Neben dem Verkauf bietet APIS-Z auch regelmäßig Kurse rund um Imkerei und Bienenhaltung an. Besucher sind herzlich eingeladen, dabei zu sein – etwa wenn ein neuer Bienenschwarm einzieht oder beim Thema Apitherapie, also der heilenden Nutzung von Bienenprodukten.
Der Name der Imkerei ist übrigens ebenso kreativ wie passend: „APIS-Z“ setzt sich zusammen aus „Apis“ – dem lateinischen Wort für Biene – und dem augenzwinkernden Zusatz „Z“. Von A bis Z ist hier also wirklich alles rund um die Biene zu entdecken.


Das Ziel der Genusstour
Die Sommer-Genusstour möchte mehr sein als eine kulinarische Rundreise: Sie soll Menschen, Produkte und Geschichten zusammenbringen. Besucher erhalten die Möglichkeit, regionale Produzenten persönlich kennenzulernen und tiefer in die Herstellung von Wein, Lebensmitteln und anderen hochwertigen Erzeugnissen einzutauchen. Dabei geht es nicht nur um den Genuss, sondern auch um das Verständnis für Qualität, Nachhaltigkeit und die Bedeutung regionaler Kreisläufe. Die Tour stärkt die Direktvermarktung, unterstützt die Betriebe der Region – und bringt frischen Wind auf den Teller. 
Wer dieses Jahr nicht dabei war: 2026 gibt’s eine neue Chance. Die Vorfreude auf die nächste Sommer-Genusstour ist bereits jetzt groß!
Fotos © Regina Courtier
Titelfoto von links nach rechts: Johannes Pleil, Sonja Eder, Hannes Steinacker, Wolfgang Schmidt, Elisabeth Harreither-Pramreiter, Hannes Zehetner
Das könnte Dich auch interessieren:

„Eine Reise zum Ich“ – Sanja Langers Weg zur Cranio-Sacral-Praktikerin
„Eine Reise zum Ich“ – Sanja Langers Weg zur Cranio-Sacral-Praktikerin „Wenn Worte nicht mehr reichen, kann Berührung der Schlüssel[…]

Der Fadenbach. Die Geschichte eines verlandeten Nebenarmes der Donau. Von Hochwassern, sinkenden Grundwasserspiegeln und neuem Leben!
Der Fadenbach. Die Geschichte eines verlandeten Nebenarms der Donau.Von Hochwassern, sinkenden Grundwasserspiegeln und neuem Leben! Titelbild: © Regina Courtier[…]

Netzwerken bei Kaffee und Buffet – Das Unternehmerfrühstück im Weinviertel
Netzwerken bei Kaffee und Buffet – Das Unternehmerfrühstück im Weinviertel Frühstücken und dabei gute Ideen entwickeln – das ist[…]

No responses yet