 
Am 26. Oktober 2025 lädt der Nationalpark Thayatal zum traditionellen Nationalparkwandertag – dieses Jahr gleich mit zwei Höhepunkten im Gepäck: dem 25. Geburtstag des Nationalparks sowie der Begleitung durch den Radio NÖ! Gemeinsam mit Radio NÖ-Moderatorin Julia Schütze erwandern wir die Schönheiten des Thayatals und genießen zum Abschluss so manches Schmankerl.
Der jährliche Wandertag zählt zu den Höhepunkten des Besucherprogramms im Nationalpark Thayatal. 2025 ist er jedoch ein ganz besonderes Erlebnis: Das Jubiläum „25 Jahre Nationalpark“ wird mit einer großen Festtagswanderung begangen, begleitet vom ORF NÖ und von Radio NÖ-Moderatorin Julia Schütze.
Schon der Auftakt verspricht ein abwechslungsreiches Programm: bereits vor der offiziellen Begrüßung führt Nationalparkdirektor Christian Übl um 9.00 Uhr die Gäste durch die Sonderausstellung „25 Jahre Nationalpark Thayatal – Auf dem Weg zur Wildnis“. Ein weiteres Highlight ist die exklusive Schaufütterung der beiden Wildkatzen Frieda & Carlo – ein Erlebnis, das nicht nur Katzenfreunde begeistert.
Danach heißt es: Wanderschuhe schnüren! Um 10.00 Uhr folgt der Beginn der Wanderung moderiert von Radio NÖ-Moderatorin Julia Schütze, musikalisch umrahmt von der Grenzlandkapelle Hardegg. Über vier abwechslungsreiche Routen, abgestimmt auf unterschiedliche Konditionsstufen, führen die Nationalpark Ranger durch die herbstlich gefärbten Wälder. Ende Oktober präsentiert sich die Landschaft in seiner vollen Farbenpracht: goldgelbe, tiefrote und ockerbraune Blätter tauchen das Thayatal in ein beeindruckendes Meer aus Farben. Besonders eindrucksvoll lässt sich dieses Naturschauspiel von der neuen Aussichtswarte „Umlaufblick“ sowie vom Umlaufberg, dem Wahrzeichen des Nationalparks, erleben.
Hier hat sich die Thaya über Millionen von Jahren in das harte Gestein eingegraben und umfließt heute fast den gesamten Bergrücken – einzig ein knapp hundert Meter breites Band hält den Umlaufberg noch fest. Hier, hoch oben über dem Thayatal, lassen sich die Herbstfarben des Nationalparkwaldes aus einem einmaligen Blickwinkel erleben.
Auch unterwegs bleibt die Stimmung festlich: die Musik der Grenzlandkapelle begleitet die Wandergruppen durch das Tal. Den feierlichen Abschluss bildet ein stimmungsvolles Beisammensein auf der Ruine Kaja. Dort treffen alle vier Wandergruppen wieder zusammen und lassen den Nationalfeiertag bei regionalen Schmankerln und Musik ausklingen.
Für die Rückkehr von der Ruine Kaja in Merkersdorf zum Nationalparkhaus wird ein Taxi-Service eingerichtet.